Download Ebook Die geheime Mission des Kardinals: Roman
Also, wenn Sie Führer haben entdeckt, und zielen darauf ab, sie überprüfen früher, können Sie einen Schritt nach vorn zu Ihren Freunden, die es noch nicht bewertet haben. Dieses Buch gibt Ihnen nicht alles, aber es wird Ihnen viele Punkte geben sowie Akt zu lernen. Wenn Sie gewählt haben, Check-out als Gewohnheit beginnen, könnten Sie schätzen Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman als einer der Produkt zuerst zu überprüfen. Reviewing wird sicherlich nicht dazu verpflichtet werden, wirklich. Die Überprüfung ist eine Anforderung, die sonst bei jeder starren kann. Sie können einen Teil der Führungs Fans und auch ausgezeichneter Besucher sein ständig die wertvollen Bücher sowie Ende bis zu überprüfen.

Die geheime Mission des Kardinals: Roman

Download Ebook Die geheime Mission des Kardinals: Roman
Lernen ist ein Prozess, der von allen Menschen in jedem Alter durchlaufen wird. In diesem Fall haben wir ständig die Bücher, die gesammelt werden und auch lesen sollten. Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman ist einer der Führer, die wir immer für Sie in Lernen vorschlagen. Dies ist das Mittel, wie Sie auf das Thema im Zusammenhang erfahren. Wenn Sie die Existenz von Führungen haben, müssen Sie sehen, wie dieses Buch wirklich vorgeschlagen wird.
Wie bekannt ist , geben Sie mehrere Personen , dass E-Bücher sind die Vinylfenster für die Welt sind. Es bedeutet nicht , dass der Kauf E-Book Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman wird sicherlich schlagen vor , dass Sie diese Welt erwerben können. Lediglich für Witz! Lesen eine Publikation Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman wird eine Person zu glauben , besser, geöffnet zu halten , Lächeln, zu fesseln selbst, sowie das Verständnis zu motivieren. Jedes Buch hat auch ihre besonderen , die Leser zu beeinflussen. Haben Sie gewusst , warum Sie diese Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman lesen für?
Nun, immer noch verwirrt, wie Sie dieses Buch bekommen können Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman hier ohne nach draußen zu gehen? Verbinden Sie einfach Ihren Computer oder das Gerät sowie beginnen an das Netz Download Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman Wo? Auf dieser Seite werden Ihnen sicherlich die Link - Seite offenbart zum Download Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman Sie nie Angst, Ihr Lieblings - E-Book wird früher jetzt Ihre eigene sein. Es wird viel einfacher sein , bei der Prüfung Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman von online oder dem Erhalt der Soft - Daten auf Ihrem Gizmo zu erfreuen. Es wird unabhängig davon , welche sind Sie ebenso wie genau das, was Sie sind. Diese Publikation Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman für öffentliche geschrieben und Sie sind einer von ihnen , die Freude beim Lesen dieser Veröffentlichung nehmen kann Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman
Investieren , um die zusätzliche Zeit , indem Sie aus Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman könnte eine solche wunderbare Begegnung bieten auch sind Sitz Sie gerade auf Ihrem Stuhl im Büro oder in Ihrem Bett. Es wird sicherlich Ihre Zeit nicht fluchen. Dieser Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman wird Sie noch mehr wertvolle Zeit zu haben , während Rest nehmen. Es ist ganz entzückend , wenn am Mittag, mit einer Tasse Kaffee oder Tee und ein E-Book Die Geheime Mission Des Kardinals: Roman in Ihrem Küchengerät oder Computer - Monitor. Durch die Sehenswürdigkeiten schätzen sich um, hier könnten Sie auschecken starten.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte er im Fach Chemie. Sein umfangreiches Werk wurde in 32 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis „Gegen Vergessen - Für Demokratie“ und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien u.a. Das ist kein Papagei (illustriert von Wolf Erlbruch, 1994), Die Sehnsucht der Schwalbe (2000); Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm,(2003, illustriert von Ole Könnecke); Der Kameltreiber von Heidelberg (2006, illustriert von Henrike Wilson); Das Herz der Puppe (2012, illustriert von Kathrin Schärer), Meister Marios Geschichte (2013, illustriert von Anja Maria Eisen); im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004) Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011) und Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (2015). Im Herbst 2019 folgen sein Bilderbuch Elisa oder Die Nacht der Wünsche (illustriert von Gerda Raidt) und der Roman Die geheime Mission des Kardinals.
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (22. Juli 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3446263799
ISBN-13: 978-3446263796
Größe und/oder Gewicht:
15,2 x 3,5 x 22 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen
10 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 2.623 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Ich bin großer Fan von Rafik Schamis Erzählweise.Sein neuer Roman ist anhand eines Kriminalfalls aufgebaut, ist aber kein echter Krimi, reine Krimilesende könnten also enttäuscht werden, falls das das Hauptlesemotiv sein sollte.Kommissar Barudi steht kurz vor dem Renteneintritt und hat noch einen letzten, sehr verzwickten Fall zu lösen. Zur Seite steht im ein Kollege aus Italien und sein bewährtes Ermittlerteam.Durch den Einblick in Barudis Alltags- und Berufsleben kann man Syrien vor dem Krieg kennenlernen, den Glauben und den Aberglauben, die kulinarische Köstlichkeiten, Beziehungsgeflechte, die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die stets allgegenwärtigen Gefälligkeiten und auch Islamisten und Geheimdienst spielen eine Rolle.Mit der gewohnten Erzählkunst, kritisch und doch mit einem Augenwinkern ("hier gehörten anscheinend sogar die Vögel der Upperclass an"), allerdings manchmal für meinen Geschmack auch etwas zäh und zu detailverliebt.Das Ermittlerduo ist sehr sympathisch und wenn man von gelegentlichen Längen absieht, ein aufschlussreiches und etwas anderes Schami-Werk mit vielen weisen Sätzen."Fanatiker kennen keinen Zweifel, deshalb sollte man Kindern in der Schule von der ersten Klasse an die Philosophie des Zweifelns beibringen"
Dieses neue Buch von Rafik Schami beginnt wie ein Krimi. Ein Kardinal, der zu Besuch in Syrien ist, wird ermordet; seine Leiche in symbolträchtiger Form in der italienischen Botschaft abgeliefert. Kommissar Barudi, der kurz vor seinem Ruhestand steht, soll ermitteln. Um politische Schwierigkeiten zu vermeiden, soll pro forma ein Ermittler aus Italien hinzugebeten werden.Bis hier machte das Buch den Eindruck eines Krimis. Dann wandelte es sich jedoch zur politischen Gesellschaftsstudie Syriens.Barudi findet den italienischen Ermittler Mancini sehr sympathisch und liegt mit ihm auf einer Wellenlänge, so dass er tatsächlich vollkommen mit ihm kooperiert und ihm vertraut. Die eigentlichen Ermittlungen treten hier aber in den Hintergrund. Sie werden zwar nebenher weiter berichtet, doch treten die Schwierigkeiten politischer Art bei den Ermittlungen und die politische Lage insgesamt in den Mittelpunkt der Geschichte. Auch Barudis Gefühle, Empfindungen und sein Privatleben werden - unter anderem durch Ausschnitte aus seinem Tagebuch - immer wieder beschrieben.Nach den ersten Seiten hatte ich etwas anderes erwartet, nämlich einen klaren Krimi, so dass ich zunächst irritiert war. Als ich mich dann daran gewöhnt hatte, war das Buch aber sehr interessant - und auch beängstigend, wenn alles so stimmt, wie Rafik Schami es berichtet.
Ich hatte nach der Buchbeschreibung einen Kriminalroman erwartet. Ja, das Buch beinhaltet auch einen Kriminalfall, aber doch anders als ich erwartet habe. Es ist kein sonderlich spannender, mitreißender Krimi, sondern eher ein etwas gemächlicher voranschreitender Fall. Es ist der letzte Fall Barudis, der danach in Rente geht. Warum hat mir das Buch aber trotzdem sehr gut gefallen? Nun, Rafik Schami nimmt den Leser mit nach Damaskus, in ein Syrien, das es heute so leider nicht mehr gibt. Der Autor zaubert ein ganz besonderes Flair in sein Buch, weil er seine Heimat in den schillerndsten Farben beschreibt, man kann die Gewürze auf dem Gewürzmarkt förmlich riechen und will in eine leckere Falafel beißen. Er erzählt vom Leben in Damaskus und der syrischen Gesellschaft im Allgemeinen. Zwischendrin kommen Kapitel mit Tagebucheinträgen von Barudi, wo man noch viele private Details erfährt. Rafik Schami ist ein kriminalistischer Gesellschaftsroman gelungen, der diverse Themen streift und mit einer tollen Sprache besticht. Ich habe das Buch sehr genossen!
Rafik Schami ist als guter Geschichtenerzähler bekannt. Das stell er auch in „Die geheime Mission des Kardinals“ unter Beweis: Opulent, mit Charme und Witz gleitet die Geschichte dahin: Der damaszenische Kommissar Barudi muss gemeinsam mit einem italienischen Kollegen den Mord an einem Kardinal aufklären, der sich aus zunächst unerklärlichen Gründen in den zerklüfteten Norden Syriens aufgemacht hat, um das Wirken eines Wunderheilers zu untersuchen.Nach „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“ ist dies der zweite Roman, der im (nahezu) gegenwärtigen Syrien spielt, und erneut ist das Leben in der syrischen Diktatur das Leitmotiv des Roman: Wie sind Alltag, Beruf, Anständigkeit, Liebe und Meinungsäußerung in einer Diktatur möglich? Der „Kardinal“ bedient sich hierbei der Kriminalgeschichte, um den Machtapparat des Assad’schen Diktatur von innen darstellen zu können: Kommissar Barudi muss sich nicht nur mit dem Mord, sondern auch mit Geheimdiensten, Speichelleckern des Regimes und den allgemeinen Zwängen des Unrechtsstaates herumschlagen. Sein Begleiter, der italienische Kommissar Mancini, ist hier nicht Gegenspieler, sondern liefert komplementäre Probleme des von Mafia und Korruption versuchten italienischen Polizeiapparates. Beide Kommissare sind die anständigen Ausnahmen hierzu.Erzählerisch bleibt Schami, der bisher nicht als Kriminalautor aufgefallen ist, bei seinem orientalischen Muster, vieles darzustellen, als würde es mündlich vorgetragen, In vielen Gesprächen – beim Friseur oder beim Essen – werden in Gesprächen Seitengeschichten erzählt, die das Bild des vergangenen und des gegenwärtigen Syriens zeichnen. Das hemmt zwar den Lauf der Handlung, die nicht unbedingt spannend ist, aber reichert die Lektüre ungemein an, denn man erhält ja nicht eine Geschichte, sondern „tausendundeine“.Dennoch zeigt der Roman erhebliche Schwächen, die vor allem mit seiner Überfrachtung zu tun haben: Schami möchte Syrien am Vorabend des Bürgerkrieges zeigen. Dazu bedarf es der Rückblenden in das intakte Syrien, in die syrische Küche, das Gesetz der Gastfreundschaft, aber auch der Einblicke in den Machtapparat, den korrupten Sumpf, die Einschränkungen der Freiheiten; es braucht aber auch das Erstarken des Islamischen Staates in den Bergregionen, die ländliche Unzufriedenheit, den Wunderglauben. Man fragt sich mit Barudi: „Alles ist unwirklich: der Bergheilige, Sippenchef Scharif, die islamische Republik. Allmächtiger Gott, wie soll das enden?“ (S. 365) Die Frage ist berechtigt, denn es kommt auch noch ein Verbrecherclan hinzu, der seine Krakenarme über das Mittelmeer ausgestreckt hat, eine christliche Wunderheilerin mit Scharlatananhang sowie – besonders überzogen – eine vatikanische Intrige in unmittelbarer Nähe zu Papst Benedikt XVI. Schami verarbeitet hier sicher auch seine Erfahrungen als Teil der christlichen Minderheit in Damaskus, aber weniger wäre mehr gewesen: Es gar kein Kardinalsrang vonnöten, um die Handlung in Gang zu setzen, In einer Etage darunter lässt sich Schamis These auch vorführen, nämlich: „Aberglauben als Massenerscheinung gedeiht am besten in elenden oder übersättigten Gesellschaften.“ In diesem Gedanken berühren sich der Islamische Staat dort und die Fake News in der westlichen Welt – und das ist ein guter Einfall.Ein Wort noch zu Kommissar Barudi: Die Figur des alten Kommissars, der unmittelbar vor dem Ruhestand seinen letzten Fall öst, ist so alt, dass er geradezu ein Stereotyp geworden ist. Diesen Mangel an Originalität gleicht Barudi aber selbst aus, denn seine Persönlichkeit wird so liebevoll, vielschichtig, warmherzig und menschlich erschaffen, dass sie problemlos über die Schwächen des Romans hinwegträgt. Es ist auch nicht schwer, in Barudi ein Alter Ego des Autors zu erkennen.„Die geheime Mission des Kardinals“ ist nicht Rafik Schamis Meisterwerk und sicher auch nicht die beste literarische Verarbeitung des Assad-Regimes, aber ein sehr lesbares orientalisches, aufgeklärtes Kriminalstück.
Die geheime Mission des Kardinals: Roman PDF
Die geheime Mission des Kardinals: Roman EPub
Die geheime Mission des Kardinals: Roman Doc
Die geheime Mission des Kardinals: Roman iBooks
Die geheime Mission des Kardinals: Roman rtf
Die geheime Mission des Kardinals: Roman Mobipocket
Die geheime Mission des Kardinals: Roman Kindle
Posting Komentar